Kaninchenhomepage- Wissenswertes über artgerechte Kaninchenhaltung
Kaninchenhomepage - Kot & Urin
 

Startseite
Ernährung
Einzelhaltung?
Zusammenführungen
Gesundheit & Pflege
=> Gewicht & Päppeln
=> Fell- und Krallenpflege
=> Kot & Urin
=> Impfung
=> Kaninchenapotheke
Gehege
Beschäftigung
Zucht & Vermehrung
Zubehör
Regenbogenbrücke
Frage- Antwort
Gästebuch
Kontakt
Linkliste

Kot und Urin

Anhand der Böbbel (dem Kot, den Kaninchen ausscheiden) kann man auch als Laie Unterschiede erkennen und einfach feststellen, ob die Ausscheidungen in Ordnung sind oder nicht.
Täglich solltest du den Kot des Kaninchens kontrollieren.

So sollte es sein:
Köttel/ Böbbel
Farbe: dunkelgrün, braun u. schwarz
Form:
rund bis oval
Konsistenz:
recht fest
Bedeutung:
Dieser Kot ist normal. So sollte er immer sein.

Hellgelber bis roter Urin
Farbe: hellgelb bis dunkelorange, manchmal auch rot
Bedeutung: 
Dieser Urin ist normal. Bestimmtes Futter, z.B. Möhre und Rote Beete verfärben den Urin stark. Kein Grund zur Panik! Trotzdem sollte man genau kontrollieren, ob es sich dabei nicht um Blut handelt.

So sollte es nicht sein:
Köttel/ Böbbel
Form: extrem klein
Konsistenz: steinhart
Sonstiges: die Böbbel sind anderweitig verändert als gewohnt
Bedeutung: Dieser Kot ist nicht normal. Das Kaninchen leidet unter Verdauungsstörung. Bitte zum Tierarzt!
Was dagegen hilft: Das sollte der Tierarzt bestimmen. In Notfällen kann die Gabe von RodiCare oder Herbi Colan hilfreich sein. Ideal sind Rodikolan Tropfen.

Köttelketten
Farbe: wie der gesunde Kot
Form:
runde/ ovale Köttel hängen an einer Schnur zusammen
Konsistenz:
wie der gesunde Kot
Bedeutung:
 Dieser Kot ist nicht normal. Das Kaninchen leidet unter Haarballen, was schnell tödlich enden kann.
Was dagegen hilft: Die Gabe von Nagermalt, Bezopet- Paste, Paraffinoel, Lein- o. Rapskernöl (nativ) und Vitamin C- haltiger Nahrung (z.B. Kiwi u. Ananas). Wenn es nicht hilft zum Tierarzt!

Durchfall

Farbe: braun
Form:
flüssig
Konsistenz:
schleimig, matschig
Geruch:
riecht meist sehr übel
Bedeutung:
Dieser Kot ist nicht normal. Das Kaninchen leidet unter einer ernsthaften Gesundheitsstörung.
Was dagegen hilft:
Ein Gang zum Tierarzt ist unumgänglich. Dabei sollte nicht lange gewartet werden, denn Durchfall ist das Anzeichen schlechthin, dass etwas nicht stimmt.


Blinddarmkot

Farbe:
braunglänzend, meist heller als der normale Kot
Form: längliche Wurst, in der Köttel zusammen kleben
Konsistenz:
klebrig, etwas matschig
Bedeutung:
Der Blinddarmkot wird für gewöhnlich von dem Kaninchen gefressen, denn er enthält wichtige Vitamine. Befindet er sich trotzdem im Klo, liegt das an einer Überproduktion aufgrund falscher o. ungewohnter Ernährung oder das Kaninchen ist krank und nimmt daher den Blinddarmkot nicht mehr auf.
Was dagegen hilft:
Bei falcher Ernährung eine Futterumstellung. Wurde das Futter bereits umgesetzt: ab zum Tierarzt, denn der Blinddarmkot ist überlebenswichtig.

Milchiger Urin
Farbe: weißlich/ milchig
Bedeutung:
Der Urin ist stark kalziumhaltig. Das ist nicht schädlich, wenn es selten vorkommt. Kommt es ständig vor, kann es sein, dass das Kaninchen unter Gries oder Blasensteinen leidet.
Was dagegen hilft:
Ein Gang zum Tierarzt ist Pflicht.


 
Copyright by Vicky Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden