Kaninchenhomepage- Wissenswertes über artgerechte Kaninchenhaltung
Kaninchenhomepage - Impfung
 

Startseite
Ernährung
Einzelhaltung?
Zusammenführungen
Gesundheit & Pflege
=> Gewicht & Päppeln
=> Fell- und Krallenpflege
=> Kot & Urin
=> Impfung
=> Kaninchenapotheke
Gehege
Beschäftigung
Zucht & Vermehrung
Zubehör
Regenbogenbrücke
Frage- Antwort
Gästebuch
Kontakt
Linkliste

 

Impfung gegen RHD & Myxo

Kaninchen sollten- egal ob Innen- oder Außenhaltung, geimpft werden.
In der Regel werden Kaninchen gehen drei Krankheiten geimpft: RHD (Chinaseuche), Myxomatose und Kaninchenschnupfen.
Dabei sind aber wirklich wichtig nur zwei Impfungen: Die RHD- und Myxomatosempfung.


RHD (Chinaseuche)
Rabbit Haemorrhagic Disease- kurz RHD- ist eine Viruserkrankung, die durch Insekten, z.B. Mücken, und Zecken, aber auch Milben und Fliegen übertragen wird. Am meisten wird die Krankheit durch den Kaninchenfloh übertragen. Eine Übertragung der Krankheit kann auch über das Futter und per Tröpfeninfektion übertragen werden.
eine Tröpfcheninfektion ist möglich. Der Virus kann nicht nur von Kaninchen zu Kaninchen, sondern auch von Mensch zu Kaninchen übertragen werden.

Das Kaninchen sollte man vor dieser meist tödlichen Krankheit durch eine Impfung schützen. Die Impfung kostet, je nach Tierarzt und Anzahl der Tiere, ca. 3- 8€ und sollte alle 12 Monate im Frühjahr aufgefrischt werden.
Am gleichen Tag können mehrere Impfungen vorgenommen werden, wenn denn in verschiedene Teile des Körpers gespritzt wird.

Hat ein Kaninchen sich mit dieser Seuche angesteckt, stehen die Überlebenschancen sehr schlecht. Über 80% der erkrankten Tiere sterben an RHD, auch wenn Antibiotika unterstützend verabreicht werden kann.
Nur eine Impfung dient als Schutzmaßnahme. Es gibt Fälle, in denen ein geimpftes Kaninchen an RHD erkrankt, aber dies kommt nur sehr selten vor.

Auf Kaninchenausstellungen ist die Impfung gegen Chinaseuche sogar Pflicht.

Woran merke ich, dass mein Kaninchen an RHD erkrankt ist?

Erste Krankheitsanzeichen sind:

- schnelle, unregelmäßige, erschwerte Atmung

- kaum/ kein Hunger

- zeigt kein Interesse an Umwelt

- sieht ungesund, matt, etc. aus


Während des Krankheitsverlaufs treten häufig folgende Anzeichen auf:

- erschwerte Atmung

- kaum/ kein Hunger

- Unruhe

- Benommenheit

- Fieber

- blutiger Durchfall

Treten diese Krankheitsanzeichen auf, wird das Kaninchen wahrscheinlich qualvoll ersticken. In den seltensten Fällen überlebt das Kaninchen. Stehen die Chancen trotz Antibiotika schlecht, ist es für das Tier besser, es zu erlösen.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass gar keine Anzeichen auftreten und das Kaninchen plötzlich qualvoll stirbt. In diesem Fall bricht das Tier plötzlich zusammen, erleidet Atemnotkrämpfe und erstickt schließlich. Häufig schreit es dabei oder gibt andere Laute von sich. Der Kopf wird meist stark zurückgebogen und das Kaninchen bekommt Nasenbluten. 
Auch dieser Tod ist sehr qualvoll.  

 


Myxomatose

Wie auch RHD handelt es sich bei Myxomatose um eine Viruserkrankung, die Kaninchen bis zu 6 Moante im Körper behalten können, ehe die Krankheit ausbricht.

Myxo kann auf die gleiche Art und Weise wie RHD übertragen werden: über Insekten (Mücken, Fliegen, Milben, Kaninchenflöhe, etc.) und über das Futter oder andere Meschen sowie Tiere.

Das Kaninchen sollte man vor dieser meist tödlichen Krankheit durch eine Impfung schützen. Die Impfung kostet, je nach Tierarzt und Anzahl der Tiere, ca. 3- 8€ und sollte alle 5- 6 Monate, im Frühjahr und Spätsommer, aufgefrischt werden.
Am gleichen Tag können mehrere Impfungen vorgenommen werden, wenn denn in verschiedene Teile des Körpers gespritzt wird.

Ist das Kaninchen an Myxomatose erkrankt, stehen die Überlebenschancen schlecht, auch wenn Antiobiotika unterstützend verabreicht werden kann.
Nur eine Impfung dient als Schutzmaßnahme. Es gibt Fälle, in denen ein geimpftes Kaninchen an Myxo erkrankt, aber dies kommt nur sehr selten vor.

Woran merke ich, dass mein Kaninchen an Myxomatose erkrank ist?

Erste Krankheitsanzeichen sind:

- Schwellungen an Augen

- Ausfluss aus Augen

- Schwellungen des Gewebes (Ödeme)

 
Während des Krankheitsverlaufs treten häufig folgende Anzeichen auf:

- Schwellungen im Kopfbereich (anfangs meist nur Augenlider)

- eitriges Augensekret

- Fieber

- Ödeme am gesamten Körper


Erst nach etwa ein bis zwei Wochen hören die Tiere auf zufressen und sterben.

Manchmal sind auch nur Schwellungen im Augenbereich erkennbar, ehe das Kaninchen nach wenigen Tagen stirbt.


Kaninchenschnupfen

Auch gegen den Kaninchenschnupfen kann man sein Tier impfen lassen.
Allerdings raten viele Halter- auch ich- von dieser Impfung ab, denn gegen die meisten Erreger hilft der Impfschutz nicht.

Bitte alle Kaninchen regelmäßig gegen RHD und Myxomatose impfen lassen! Die Kaninchen leiden unter dieser Krankheit fürchterlich und sterben mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, auch wenn sie in tierärztlicher Behandlung sind!

 
Copyright by Vicky Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden