Kaninchenhomepage- Wissenswertes über artgerechte Kaninchenhaltung
Kaninchenhomepage - Innenhaltung
 

Startseite
Ernährung
Einzelhaltung?
Zusammenführungen
Gesundheit & Pflege
Gehege
=> Innenhaltung
=> Außenhaltung
Beschäftigung
Zucht & Vermehrung
Zubehör
Regenbogenbrücke
Frage- Antwort
Gästebuch
Kontakt
Linkliste

Innenhaltung

Ein übliches Bild der Innenhaltung von Kaninchen: Gitterkäfige, auch als 120er- Käfige bekannt. Sie sind etwa 1qm² groß, sehr schmal, ein wenig länglich. Platz zum umdrehen, hoppeln, Haken schlagen und richtig schön ausstrecken gibt es hier nicht. Und das, obwohl es doch so einfach ist, ein Kaninchen artgerecht in Innenhaltung zu halten.


Gitterelemente
(Freilaufgehege)
Am günstigsten und einfachsten werden wohl Gitterelemente sein.
Es gibt sie in allen Größen und Farben- da wird für jedem was dabei sein.
Wichtig ist jedoch, dass die Gitterelemente hoch genug sind. Angefangen von 60cm Höhe gehen die Größen bis zu knapp einem Meter- in seltenen Fällen sogar noch mehr.
Die Elemente kann man ganz schnell, einfach und bequem zusammen stecken. Außerdem sind die Gitterelemente sehr leicht, man kann sie einfach aus einander bauen und bequem transportieren und auch ganz schnell und einfach verschieben, auch wenn sie zusammen sind.

Hier einige Vorschläge, wie so ein Gehege aus Gitterelementen aussieht:


Innengehege von Sima, wird bewohnt von den Löwenköpfchen Sammy u. Rocky.


Das Innengehege von Sunneblummm, welches von verfressenen Rackern bewohnt wird.


Auch dieses Innengehege bietet viel Spaß und Platz für die Mümmelnasen.

Das Gehege ist zwar noch leer, aber verdeutlicht, wie viel Raum man mit wenigen Gehegen günstig, einfach und unkompliziert abgrenzen kann.


In diesem Gehege tummeln sich zwei Kaninchen und genießen ihren Platz zum Haken schlagen.

Kaninchenzimmer
Bei wenig Platz in einer kleinen Wohnung sind so genannte Kaninchenschränke oder Etagenställe eine praktische alternative: die Kaninchen können durch Rampen zu den verschiedenen Etagen gelangen. Diese mehrstöckigen Ställe sind so groß wie ein Schrank, daher ganz schön Platz sparend.
Allerdings haben diese Ställe den Nachteil, dass die Kaninchen nicht richtig weit hoppeln können, da die Breite und Tiefe einer Etage nicht unbedingt viel größer als ein handelsüblicher Gitterkäfig ist. Daher ist es angebracht, den Etagenstall richtig lang und breit zu bauen (eventuell auch über Eck). Wer diese Möglichkeit nicht hat, sollte den Kaninchen dann extra viel Freilauf bieten, damit sich dort die Hoppelmeister richtig austoben können.
Generell gilt: eine Seite sollte mind. 2m lang sein, damit die Kaninchen wirklich hoppeln können.
Meist gibt es diese Einbauschränke nur von privat zukaufen, im Handel nicht erhältlich. Am günstigsten wäre daher ein Eigenbau, zudem kann man dort seine eigenen Ideen umsetzen. Wer jedoch nicht handwerklich begabt ist, kann im Internet nach fertigen Eigenbauten suchen.

Idee für einen Etagenschrank:


Holzgitter
Diese Holzgitter sind im Prinzip Gehegeelemnte, nur eben aus Holz.
Man kann sie selber bauen (Aus Holz ein "Viereck" bauen, mit Draht bespannen, mit Scharnieren befestigen) oder kaufen. In Zooläden o.ä. habe ich diese "Zäune" noch nicht gesehen, aber man kann sie im Internet bestellen.
So ein Gehege kann z.B. so aussehen:




Bitte beachten!


Tapeten

Kaninchen sind zwar keine Nagetiere, nagen aber trotzdem für ihr Leben gerne. Und selbst wenn sie genügend Knabbermöglichkeiten haben, vergreifen sich viele an Tapeten und reißen diese mit Zähnen und Krallen herunter. Dies ist weder besonders schön, noch gesund, wenn die Karnickel es fressen. Als Schutz für die Wände wäre es daher hilfreich, an der Wand entlang das Gitter/ den Zaun aufzustellen. Wer dies nicht möchte kann auch an den Wänden etwas befestigen, zum Beispiel Decken/ Tücher (SIGNE- Teppiche von IKEA eignen sich sehr gut dafür), Bambus (es gibt "Bambuszäune"), Korkplatten, Holzlatten, o.ä.

Boden
Kaninchen rutschen schonmal auf Parkett oder Fliesen aus, was böse enden kann. Wer nicht unbedingt den ganzen Boden erneuern will, kann z.B. einen alten Teppich als Untergrund wählen. Auch SIGNE Tischläufer (Ikea, 1,99€) eignen sich gut als Unterlage und sind bei 40° waschbar.

Sprunghöhe
Kaninchen sind klein, aber oho!
Mit ihren langen Läufen können sie nicht nur weit und schnell rennen, sondern auch sehr hoch springen. Für viele Zwergkaninchen sind 1m kein Problem (manche schaffen sogar noch mehr!).
Daher ist wichtig, dass man die Gitter möglichst hoch kauft, um mögliche Ausbruchversuche zu vermeiden.
 

Auch wenn das Gehege ausreichend groß ist, brauchen Kaninchen jeden Tag oder zumindest alles paar Tage Auslauf.
Allerdings muss man hierbei einiges beachten, denn Kaninchen können sich durch richtig enge Schlitze und Löcher quetschen. Vor ihren Zähnen ist ebenfalls nichts sicher.
Außerdem können Kaninchen sehr hoch springen- Fensterbänke und Schränke wurden schon häufig erklommen.

Beim täglichen Freilauf also bitte immer den Wohnungscheck machen:

- sind alle   Kabel aus dem Weg geräumt?
- sind alle giftigen Zimmerpflanzen außer Reichweite der Kaninchen?
- sind giftige Chemikalien wie etwa Waschmittel, Brennspiritus, etc. weggeräumt?
- sind alle Lebensmittel, welche ungesund für Kaninchen sind, aus dem Weg geräumt?
- kann das Kaninchen nicht aus dem Raum oder gar der ganzen Wohnung entfliehen?

Bitte auch immer beachten, dass nicht alle Kaninchen stubenrein sind, viele an den Schränken nagen, die Tapeten angreifen, etc.
Dies sollte jedoch kein großes Hindernis darstellen, den Kaninchen ausreichend Bewegung bieten zu können.



Erkunden, beschnuppern und rennen: Kaninchen genießen ihren Frailauf. Hier Milly von Kimberly.
 
Copyright by Vicky Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden