Kaninchenhomepage- Wissenswertes über artgerechte Kaninchenhaltung
Kaninchenhomepage - Außenhaltung
 

Startseite
Ernährung
Einzelhaltung?
Zusammenführungen
Gesundheit & Pflege
Gehege
=> Innenhaltung
=> Außenhaltung
Beschäftigung
Zucht & Vermehrung
Zubehör
Regenbogenbrücke
Frage- Antwort
Gästebuch
Kontakt
Linkliste

Außenhaltung

Die wohl natürlichste Haltungsweise ist die Außenhaltung. Allerdings ist diese auch meist teurer als die Innenhaltung, denn die Gehege müssen Mardersicher sein. Unter „Mardersicher“ versteht man, dass das Gehege rundherum gesichert ist, vom Boden bis zum Dach.

Leider sind diese Holzställe ein gängiges Bild der Außenhaltung. Artgerecht kann das nicht mehr sein!

Untergrund

Kaninchen und deren Fressfeinde sind wahre Buddelmeister, weshalb das Gehege auch untenrum sicher sein muss.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: entweder Steinplatten auf den Erdboden legen, oder aber Volierendraht, Platten, o.ä. einbuddeln.
Das Einbuddeln hat den Vorteil, dass die Kaninchen dann noch Höhlen bauen können, ohne abzuhauen.
Der Boden sollte 30-50cm ausgehoben werden.
Wichtig ist, dass die Seiten mit dem oberirdischen Gehege verbunden sind!

Seitenwände
Mit Volierendraht könne die Seitenwände des Geheges gesichert werden. Gerade in den kalten, nassen und windigen Jahreszeiten ist es empfehlenswert, mindestens eine, besser zwei Seiten, windgeschützt zu machen. Dazu eignen sich Holzlatten, Plane, Bitum- und Wellblech.

Dach
Auch das Dach ist wichtig, denn viele Fressfeinde sind nicht nur Buddel-, sondern auch Klettergenies.
Einfache Vogel- oder Katzenetze stellen kein Hindernis für Marder und Co. dar. Daher sollte das gesamte Dach mit Volierendraht gesichert werden.
Damit es im Gehege trocken bleibt, sollte mind. die Hälfte mit Plane oder Bitum- bzw. Wellblech überdacht sein

Draht

Der Draht muss spitzen Kaninchenzähnen sowie denen der Fressfeinde stand halten. Sechseckiger Kaninchen- oder Hühnerdraht eignet sich dazu nicht, denn er ist viel zu biegsam und zu dünn.
Daher muss viereckiger Volierendraht her. Dieser ist teurer, aber sicherer. Tipp: Bei ebay ist er besonders günstig!
Der Draht muss feuerverzinkt und punktgeschweißt sein. Bei einer Stärke von 1,2mm sowie einer Maschenweite von max.19mm ist der Draht ideal für das Gehege.
Grüner Draht (mit Plastikummantung) eignet sich nicht!

Faustregeln

Kein Loch und keine Lücke darf so groß sein, dass ein gekochtes, geschältes Hühnerei unbeschadet durch passt- denn sonst können sämtliche Tiere rein und raus.
Wichtig ist auch hier: 2qm², besser 3qm² pro Tier!

Giftpflanzen

Vorsicht bei Giftplfanzen im Gehege! 
Viele Sträucher und Grünzeug sind leicht bis stark giftig für Kaninchen! Daher diese Pflanzen unbedingt mit Wurzel entfernen!
Giftpflanzen stehen unter "Ernährung".

Tipps:
Wenn der Untergrund aus Erde besteht, wird er bei Regen schnell matschig. Daher am Besten mit Gehwegplatten auslegen, so dass man mit sauberen Schuhen das Gehege auch bei schlechtem Wetter reinigen kann und alle wichtigen Bereiche im Gehege erreicht.
Im Sommer sind diese Gehwegplatten außerdem ein kühler Untergrund für Kaninchen.
Auch Rindenmulch ist eine gute Unterlage für ein Gehege.
Draht von Ebay und Holz von der Schreinerei sind meist günstiger als in Baumärkten. Einfach mal Preise vergleichen.


So könnte ein Außengehege aussehen:














Zusätzlicher Freilauf

Auch wenn die Kaninchen jeden Tag pro Kopf 2qm² Auslauf zu Verfügung haben, ist ein zusätzlicher Freilauf jeden Tag oder zumindest alle paar Tage auch sehr wichtig. Wer die Möglichkeit hat, dem Kaninchen einen sicheren Freilauf zu ermöglichen, sollte dies auch tun.
Allerdings sollte beim Auslauf folgendes beachtet werden:

- nur unter Aufsicht
- die Kaninchen dürfen keine Chance haben, auszubrechen
- Feinde (zum Beispiel Katzen) dürfen keine Gefahr darstellen
- giftige Pflanzen müssen außer Reichweite der Kaninchen sein
- Gefahrenquellen müssen beseitig werden (etwa steile Abgründe)
- Kompost und Biomüll ist tabu

Es ist sicherlich ein Spaß, wie die Kaninchen über die Wiese rennen (und im Winter hübsche Pfotenabdrücke hinterlassen), sich im Schatten ausruhen, die Wiese abgrasen, usw.


 
Copyright by Vicky Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden